HO Reko 41

Seite 3

41 1137-3

41 1137-3 war auch eine langjährige Oebisfelder Stammlok mit top Pflege und festem Stammpersonal. Sie war die letzte Reko 41 der DR mit dem alten schönen, aber unwirtschaftlichen T 32 Tender. In diesem besonderen Zustand war sie in Oebisfelde eine Starlok und optisch völlig neuwertig. Sie ging in Oebisfelde recht früh 1983 aus dem Rennen und wurde nach Magdeburg abgegeben. Zugdienst erfolgte, bis auf einige Sonderzüge dort keiner mehr und so endete sie je in Magdeburg Rothensee als Heizlok.

Ein Bild aus guten Zeiten. Besser kann eine Betriebslok nicht aussehen.

Mieste 1981

Das Besondere an dieser Lok war der Altbau Tender T 32. Die Kohle und Wassermenge war geringer als beim T 34 und so war die DR bemüht, alle Loks mit dem größeren T 34 auszustatten. Erst durch die Abstellung aller Ölloks bei der DR 1981/82 waren genug T 34 frei, um auch diesen Letzten T 32 1981 zu ersetzen.
Noch im Winter 1987/88 war die 1137 als Heizlok in Magdeburg Rothensee, neben 1289 und einer weiteren 44, im Einsatz. Eine der brutalsten Dienststellen der DR (Dampflok KZ) im technischen Umgang mit Heizloks - überleben unmöglich! Die in "Wild West" Manier eingefügten Löcher in die schönen hölzernen Schuppentore waren wegen der Länge für die 41 hier nötig.

Grundlage des Modells bildet wieder der Weinert Kessel und der PIKO Umlauf.

Unten verklebe ich diesen mit dem Kessel, nachdem ich diesen vorher fixiert und ausgerichtet habe.

 

 

Vorher lege ich beidseitig die wichtigen kleinen Leitungen am Kessel.

Die Anprobe erfolgt immer auf dem Gleis, damit alles in Waage ist.

Rechts stimmt die Lage und Höhe vom Steuerungsträger noch nicht - eine Delle im Umlauf ist die Folge.

Schön sind auch noch die rohen, angespritzten Kesselbänder zu sehen, die ich aus Abklebeband erstelle.

41 1137-3 rückt als Modell im Mai 2017 in mein Bw ein.

Es wurde versucht das Vorbild so gut wie möglich in 1:87 zu kopieren. Schwerpunkt war hier sicher der ungewöhnliche Tender.

Das Modell ist wiederum voll anlagentauglich und mit Sound ausgerüstet. Da der Tender recht eng ist, wanderte auch der Speicherkondensator, neben dem Lautsprecher mit in den Lokkessel. Die 6 Zuleitungen zwischen Lok und Tender wurden gut versteckt und stören weder Optik noch Betriebstauglichkeit.

Die Grundform ist getroffen nur der Weinert Tender mit Fleischmann Kohlekastenaufsatz ist geringfügig zu hoch.

Die Lackierung erfolgte wie immer und der typische Ölglanz ist gut getroffen.

1137 hatte auf dem T32 Tender dieses seltene Aufsatzgestell um das Führerhaus zu schützen.

Hier die Kombi aus Weinert, Fleischmann und Piko, ergänzt durch Teile von Kuswa, MMC und Modellbahn im Detail.

Eine tolle, recht reale Lok ist so entstanden.
Alle Leitungen wurden wieder nach Vorbildfotos erstellt und verbaut. Der funktionsfähige Schmierpumpenantrieb stammt von MMC.
1137 hatte links Originalzylinder und rechts geschweißte Ersatzzylinder.
Die Beschriftung erfolgte mit Dekoren von Sebastian Künzel und Schildern von Ost Modell. Das Tenderschild der 1137 beim Original war schon Anfang 1980 nur noch aufgemalt! 1137 fuhr stets mit weißen dünnen Pufferringen durch die Altmark.

 

  4. Seite 41 1062-3